Sie sind hier: www.wettermuseum.de --> organisatorisches
-->
pressespiegel 2011
HINWEIS: Der Pressespiegel dient nur der vereinsinternen Information und sollte kennwortgeschützt sein. Bei Problemen bitte einen Hinweis an den Webmaster.
Der Pressespiegel zeigt einige ausgewählte Presseberichte über die Museumsaktivitäten bzw. einige Themen am Rande. Für die vergangenen Jahre klicken Sie bitte hier: Archiv 2010 , Archiv 2009 , Archiv 2008 , Archiv 2007 oder Archiv 2006
Archiv 2011
Rekordjahr 2011: Fast 70 Pressemeldungen oder Publikationen!
25.11.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal Beeskow)

Dies ist nur der Screenshot des MOZ Online-Angebots. Wir bitten die Qualität zu entschuldigen, der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor.
Ende November 2011 Kreiskalender 2012

Die Kopie aller fünf Seiten finden Sie als pdf-Datei hier.
18.11.2011 Spreebote

Diese Ausrisse in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
14.11.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal Beeskow)

Wir bitten die Qualität der Kopie einer Kopie zu entschuldigen ...
04.11.2011 Märkische Oderzeitung (Oder-Spree Journal Beeskow)

02.11.2011 Märkischer Markt (Beeskower Ausgabe)

Auch hier bitte beachten: Das Foto zeigt im Hintergrund das Richard-Aßmann-Observatorium, das zuerst besucht wurde. Erst danach ging es zum Museum.
29.10.2011 Märkische Oderzeitung (Oder-Spree Journal Beeskow)

Der Text in der Beeskower MOZ-Ausgabe ist etwa länger und damit passender. Aber auch hier gilt: Das Foto zeigt im Hintergrund das Richard-Aßmann-Observatorium, das zuerst besucht wurde. Erst danach ging es zum Museum.
29.10.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal Fürstenwalde)

Das Foto zeigt im Hintergrund das Richard-Aßmann-Observatorium, das zuerst besucht wurde. Erst danach ging es zum Museum.
Oktober 2011 Mitteilungen der DMG (Deutsche Meteorologische Gesellschaft)

Der gesamte Beitrag als pdf-Dokument kann hier abgerufen werden, ist allerdings fast 4 MB groß!!
Oktober 2011 ODEG Fahrplanheft OE36

Die Museumswerbung nimmt vom Fahrplanheft im A7-Format die gesamte Rückseite ein.
Oktober 2011 ODEG [O]-Ton

[O]-Ton erscheint viermal im Jahr mit großer Auflage als Fahrgastinformation.
25.09.2011 Märkischer Sonntag (Ausgabe Region Beeskow Eisenhüttenstadt)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
24.09.2011 Blickpunkt (Ausgabe Fürstenwalde, Seite 1 !!)

24.09.2011 Blickpunkt (Ausgabe Beeskow-Eisenhüttenstadt, Seite 5)

22.09.2011 Blickpunkt Online-Ausgabe

19.09.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal Beeskow)

Wir bitten die Qualität der Kopie einer Kopie zu entschuldigen ...
17.09.2011 Blickpunkt

15.09.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal Beeskow)

Die Darstellung auf der Beeskower Regionalseite war etwas ausführlicher als die unten stehende Fürstenwalder Berichterstattung.
Das Original liegt hier leider nicht vor, aber wenigstens ein Bild der MOZ-Online-Ausgabe.
Hinweis 2: Der hier fotografierte Besuch der Lehrerinnen und Lehrer fand schon am Mittwoch statt. Und am heutigen Donnerstag stand es in der Zeitung.
15.09.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal Fürstenwalde)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
27.08.2011 Blickpunkt

Ähnliche Berichte (Anzeigen?) fanden sich auch in anderen Zeitungen (MOZ, Spreebote usw.).
Mitte August 2011 Jahresbericht 2010 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Ein vergr&öuml;ßerter Auszug findet sich nachfolgend. Für die freundliche Würdigung unserer Arbeit sind wir natürlich dankbar. An einer Stelle müssen wir eine Ungenauigkeit jedoch richtig stellen: Lindenberg liegt nicht im Oderbruch, sondern im Landkreis Oder-Spree auf der Beeskower Platte (mit teils mehr als 100 m über NN doch höher gelegen als das Oderbruch). Und bereits vor dem "Windenhaus 2" gab es ein Windenhaus auf dem Kalkberg, somit waren schon ab 1905 die Drachen an Drahtseilen befestigt.

Mitte August 2011 Jahresbericht 2010 der EWE-Stiftung

Für diese freundliche Würdigung unserer Arbeit sind wir natürlich dankbar. An einer Stelle müssen wir eine Ungenauigkeit jedoch richtig stellen: Die Experimentierkoffer wurden nicht in unserem Auftrag entwickelt. Wir hatten im Projektjahr nach passenden Experimentierkoffern gesucht und diese auch gefunden. Die Einbindung in die Projektarbeit ist dann unser Thema gewesen.
16.08.2011 (entdeckt) Märkische Allgemeine
Auch die Märkische Allgemeine hat die Pressemitteilung des Wettermuseums übernommen, ob auch in der Druckausgabe ist nicht bekannt. Jedenfalls konnte es im Online_Portal entdeckt werden ->

13.08.2011 FW (regionales Wochenblatt aus dem Hauke-Verlag)

13.08.2011 Blickpunkt
In einem Bericht über die Rundfahrt von SPD-Generalsekretär Ness wird auch der Besuch im Wettermuseum erwähnt. ->

08.08.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
08.08.2011 Internetportal der ODEG
Das Berlin-Brandenburg-Angebot auf www.odeg.info

03.08.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
30.07.2011 Blickpunkt

03.07.2011 FW (FW = Fürstenwalde, Anzeigenzeitung Hauke-Verlag)

Anfang Juli 2011 MAZ (Mitarbeiterzeitung DWD)

Ende Juni 2011 Museumsblätter (Museumsverband Brandenburg)


Diese beiden Seiten zusammengefasst als pdf-Dokument können hier abgerufen werden.
15.06.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
15.06.2011 Saarländische Onlinezeitung

Ob auch eine Druckversion existiert, ist nicht bekannt.
14.06.2011 Pressemitteilung des DWD
Deutscher Wetterdienst
Pressestelle
100 Jahre „Luftfahrer-Warndienst“ in Deutschland
Deutscher Wetterdienst erinnert an die Anfänge in Lindenberg
Offenbach, 14. Juni 2011 – Die meteorologische Sicherung des Luftverkehrs ist heute eine der Kernaufgaben im vielfältigen Aufgabenspektrum des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Anfänge der Flugwetterberatung reichen weit zurück: Bereits am 1. April 1911 nahm am damaligen Königlich-Preußischen Aeronautischen Observatorium in Lindenberg der erste „Luftfahrer-Warndienst“ in Deutschland seine Arbeit auf. Der DWD erinnert mit einer Feierstunde und einem historisch-wissenschaftlichen Kolloquium an die Anfänge auf dem Areal seines heutigen meteorologischen Observatoriums in Lindenberg bei Berlin.
Schon damals war Sicherheit im Flugverkehr oberstes Gebot
In seinem Grußwort würdigte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Initiative des damaligen Direktors des Observatoriums, Richard Aßmann: „Nicht erst heute, sondern schon damals war Sicherheit im Flugverkehr oberstes Gebot.“ Aßmann schuf ein Messnetz von 15 Aufstiegsstellen für Wetterballone zwischen Aachen und Breslau, Hamburg und Straßburg. Spezialmessungen per Flugzeug sowie telegraphische Meldungen über Gewitter und Sturmböen, verbreitet von 600 Postämtern, konnten für die Beratungen des Observatoriums genutzt werden. Sie ließen Lindenberg zur Hauptzentrale des Luftfahrer-Nachrichtendienstes werden. Über die täglichen telegraphischen Wettermeldungen hinaus konnten die Piloten auch direkte Anfragen an die Hauptzentrale in Lindenberg richten, die ab 1913 ihre Informationen schon teilweise per Funk über einen Mittelwellensender ausstrahlte.
Meteorologisches Observatorium mit weltweiter Bedeutung
DWD-Präsident Prof. Dr. Gerhard Adrian: „Das Meteorologische Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium - gehört heute zum Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung des DWD und ist von weltweiter Bedeutung für die Wissenschaft. Die Vertikalverteilung von Wind, Temperatur und Wasserdampf sowie die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche werden hier systematisch erfasst. Bekannt ist vor allem die ‚Lindenberger Säule’, ein Referenzdatensatz zur Charakterisierung der vertikalen Struktur der Atmosphäre.“
Staatssekretär Scheurle betonte den hohen Stellenwert der Forschung in Lindenberg, deren Bedeutung für die Analyse des Klimawandels und noch immer für die Sicherheit des Luftverkehrs. So hätten vor wenigen Wochen insbesondere auch die Messungen des LIDAR-Gerätes am Observatorium dazu beigetragen, die Störung des Luftverkehrs über Deutschland durch isländische Vulkanasche zu minimieren.
Anlage: Beilage zum Festakt anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr der Einrichtung des ersten Luftfahrerwarndienstes in Deutschland.
11.06.2011 Schweriner Volkszeitung

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.

11.06.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb muss hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
11.06.2011 Der Prignitzer

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
10.06.2011 Neues Deutschland

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
10.06.2011 Lausitzer Rundschau

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
09.06.2011 FOCUS

Ein Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden. Ob ein Druckbild existiert, bleibt allerdings auch unklar.
09.06.2011 BILD

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
09.06.2011 Airliner

Ob auch eine Druckversion existiert, ist nicht bekannt.

Ob auch eine Druckversion existiert, ist nicht bekannt.
08.06.2011 Welt

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
08.06.2011 Berliner Morgenpost

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
04.06.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb musste hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
Anfang Juni 2011 MAZ (Mitarbeiterzeitung DWD)

16.05.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal FW)

07.05.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb muss hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
03.05.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

15.04.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Der Zeitungsausriss liegt leider nicht vor, deshalb muss hier auf die Online-Version zurückgegriffen werden.
Die Hervorhebung erfolgte nachfolgend.
21.04.2011 MAZ Mitarbeiterzeitung DWD

14.04.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

13.04.2011 Märkische Allgemeine (Online)

Wie sicherlich sofort auffällt, hatte die MAZ hier "unser" Lindenberg in den Barnim verlegt. Gut, da gibt es auch eins.
Aber nicht das mit dem MOL-RAO und dem Wettermuseum. Unser freundlicher Hinweis an die MAZ ergab bald eine ebenso freundliche Antwort:
"Sehr geehrter Herr Stiller,
es tut uns leid, dass wir den Ort in der Google-Karte falsch verlinkt hatten, das war uns nicht aufgefallen. Ich habe das jetzt korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen
Nico Nowak
Märkische Verlags- und DruckGesellschaft mbH Potsdam
HavelcomOnline
Friedrich-Engels-Straße 24
14473 Potsdam"
Diesen korrigierten Veranstaltungshinweis finden Sie hier.
09.04.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal FW)

Seit einer Bitte an die Redaktion im Jahr 2010 erscheint ein regelmäßiger Hinweis auf unser Museum auch im Spree-Journal, der MOZ Regionalausgabe für den Altkreis Fürstenwalde. Nur manchmal reicht scheinbar der Platz nicht, und wer mit "W" im Alphabet hinten steht, fällt dann einfach weg. Wir werden uns deshalb aber nicht umbenennen!
08.04.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal Beeskow)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
08.04.2011 Spreebote

/p>
04.04.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK, EH und Spree Journal FW)

21.03.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

26.02.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK, EH und Spree Journal FW)
Beilage WEGWEISER 2011 mit Beiträgen über alle Gemeinden des Landkreises Oder-Spree

Ende Februar: BBI aktuell


Der vollständige Artikel als PDF-Datei ist
hier abrufbar.
»BBI aktuell« wird in einer Auflage von 50.000 Exemplaren an die Haushalte in den Gemeinden rund um den
Flughafen Berlin-Schönefeld (zukünftig "Flughafen Berlin Brandenburg" bzw. "Willy-Brandt-Flughafen") verteilt und erscheint 14tägig.
Das nebenstehende Cover der Zeitung, die dem Webmaster bisher eher unbekannt war, stammt von einer älteren Ausgabe.
08.02.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
Zweiter Hinweis: "Brigitte Weitzel" ist natürlich "Gabi Weitzel"!
05.02.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)
Mehr als nur Kino
Iris Stoff
Beeskow (MOZ) Die Ökofilmtour macht in diesem Jahr so oft wie noch nie Station in unserer Region. Vom kommenden Mittwoch bis zum 6. April wird es in Beeskow, Storkow, Lindenberg, Tauche, Trebatsch, Mittweide und Bad Saarow insgesamt 16 Veranstaltungen geben.
Dieses Festival des Umwelt- und Naturfilmes ist mehr als Kino. Es gibt in Deutschland wohl kein anderes, das so gezielt Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsfragen miteinander verbindet. Mit ihrem Konzept gelingt es den Organisatoren vom Potsdamer Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN) einem breiten Publikum, vor allem auch Kindern und Jugendlichen, Filme über Umwelt und Natur zugänglich zu machen. Mehr als drei Monate lang ist die Ökofilmtour in mehr als 50 brandenburgischen Orten und Städten unterwegs. Als Kinoräume fungieren dabei Bibliotheken, Veranstaltungssäle, Museen, Klassenräume oder auch Kirchen. Und so haben Menschen Gelegenheit, Filme anzuschauen, die sie sonst nur schwer zu Gesicht bekämen. Aus einem Programm von 50 der in diesem Jahr für das Festival nominierten Filme (ausgewählt aus mehr als 100 Bewerbungen) konnten sich die jeweiligen Partner der Ökofilmtour die Streifen aussuchen, die bei ihnen gezeigt werden.
Wie bereits in den vergangen Jahren gehören hier in der Region die Stadtbibliothek Storkow, das Wettermuseum und das Observatorium in Lindenberg zu den Partnern dieses Festivals. Seit dem vergangenen Jahr sind auch Sindy Koba und Kai-Uwe Rettig von der Alten Försterei Briescht mit im Bunde, die sich sehr engagiert darum gekümmert haben, dass auch in Tauche, Trebatsch, Mittweide und Bad Saarow Filme des Umwelt- und Naturfilmfestivals gezeigt werden. Insgesamt wird es hier 16 Veranstaltungen im Rahmen der Ökofilmtour geben. Neun davon finden für Schulkinder statt, in Storkow wird sogar eine Kita-Gruppe erwartet. Darüber hinaus wird in unserer Region zu sieben öffentlichen Filmabenden und -nachmittagen eingeladen (siehe Kasten). Alle Interessenten sind dazu herzlich willkommen, der Eintritt ist kostenlos. Anschließend finden Diskussionen über die Filme statt.
Im Saal der Burg Storkow werden zum Beispiel die Streifen „Die vergessene Katastrophe – Ölpest in Nigeria“ und der Film „Plastic Planet“ gezeigt. Letzterer informiert darüber, dass pro Jahr weltweit mehr als 200 Millionen Tonnen Plastik hergestellt werden, dahinter steht eine gewaltige Industrie. Die Kunststoffe verrotten bis zu 500 Jahre, zu 80 Prozent gelangen sie über Flüsse ins Meer und mit der Nahrungskette zurück.
Doch die Macher des Festivals spannen den Umweltbegriff viel weiter, beziehen auch das Soziale und die wirtschaftliche Entwicklung mit ein. So hat die Stilllegung verschmutzender Industrie in den Jahren nach der Wende auch soziale Verwerfungen mit sich gebracht. Dies kommt unter anderem in dem sehr sehenswerten Film „Damals in der DDR – Meine Einheit“ zum Ausdruck, der gleich mehrfach gezeigt wird.
Das sind die Termine für die öffentlichen Veranstaltungen mit anschließender Diskussion:
Beeskow
9. Februar, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek: „Damals in der DDR – Meine Einheit“
2. April, 19 Uhr, Burg: „Federicos Kirschen“
Mittweide
16. Februar, 19.30 Uhr, Dorfkrug: „Damals in der DDR – Meine Einheit“
Storkow
10. März, 19 Uhr, Burg: „Die vergessene Katastrophe – Ölpest in Nigeria“, „Plastic Planet“, Gespräch mit Dr. Hans-Joachim Graubaum (Biochemiker)
Trebatsch
17. März, 19 Uhr, Ludwig-Leichhardt-Museum: „Die Havel – eine Flussreise“, „Im Peenetal“
6. April, 14 Uhr, Seniorentreff im Leichhardt-Museum: „Damals in der DDR – Meine Einheit“
Lindenberg
6. April, 16.30 Uhr, Observatorium: „Jugend denkt um.welt“, „Östlich der Sonne“, Gespräch mit Dr. Frank Beyrich (Observatorium) und Reinhard Böhm (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien)
Für einen Abonnent der Fürstenwalder Ausgabe ist es am Wochenende schwer, die Beeskower MOZ-Ausgabe zu erhaschen. Der Text wurde deshalb der MOZ-Online-Ausgabe entnommen.
Ende Januar: Februarheft Monumente

Der vollständige Artikel als PDF-Datei ist hier abrufbar.
27.01.2011 Märkischer Markt

26.01.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal FW)
Der Pressebericht vom 26.1. in der Fürstenwalder Ausgabe entsprach fast genau der Vortagesausgabe in Beeskow, nur die Abbildung war schwarz-weiß.
25.01.2011 Märkische Oderzeitung (Oder Spree Journal BSK)

Diesen Ausriss in besser lesbarer bzw. druckbarer Größe finden Sie hier.
Januar 2011 Ein Jahrbuch fürs Land

Herausgeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) des Landes Brandenburg. Auflage 20.000 Stück
19.01.2011 Märkische Oderzeitung (Spree Journal FW)

Der Besuch fand im Museum und im Observatorium statt, die Wetterstation blieb links liegen, aber das nur nebenbei ...