Sie sind hier: wettermuseum.de --> www.wetterstrasse.de (start)
Mit der »Wetterstraße» (analog zu »Weinstraße», »Märchenstraße», »Fischstraße») wird eine Idee von H.-D. Schulz (Philadelphia, LOS) aus dem Sommer 2005 aufgegriffen: Eine Wetterstraße durch Deutschland verbindet interessante Orte, Forschungsstätten, Orte der Wetterrekorde oder Wetterkatastrophen, Wirkungsorte berühmter Meteorologen oder einfach nur zugängliche Messpunkte.
Liebe Gäste dieser Seite, wer auf Anhieb merkt, dass die Idee gut ist, obwohl nur eine grobe Skizze vorliegt, und der beim Weiterspinnen des Fadens mitmachen möchte, mit Ideen, als Sponsor, als Haltepunkt, melde sich umgehend per Email oder Brief.
Ein paar Stichpunkte für die Streckenführung:
- Start evtl. bei der amtlichen Wetterstation 10020 (List), als die "festlandsnahe" (!) Station mit dem niedrigsten WMO-Stationsindex innerhalb Deutschlands.
- ...
- Hamburg und Bremen als Wissenschaftsstandorte, aber auch mit Extremwetter (Hamburger Sturmflut)...
- ...
- Kühlungsborn als Wissenschaftsstandort
- ...
- Usedom als sonnenscheinreichster Punkt Deutschlands
- ...
- das Oderbruch (mit der Wetterstation Manschnow bzw. einigen Niederschlagsmesspunkten) als niederschlagsärmste Region Deutschlands
- Müncheberg (ZALF), Berlin, Potsdam als Wissenschaftsstandorte bzw. Potsdam als Sitz der »Zentralen Wetterdienststelle« der DDR (bis 1990)
- das 100jährige Observatorium Lindenberg (Richard-Aßmann-Observatorium)
- ...
- Doberlug-Kirchhain als Ort mit der bisher gemessenen stärksten Windböe ...
- ...
- Wetterstation Brocken mit extremen Wetterbedingungen
- Halle, Leipzig als Wissenschaftsstandorte, Leipzig: hier wirkte Prof. HEINRICH WILHELM BRANDES (zeichnete erste Wetterkarten) ab 1826
- ...
- Bad Kissingen, hier entstand die Keimzelle des späteren Deutschen Wetterdienstes (1946: "Körperschaft des öffentlichen Rechts Deutscher Wetterdienst in der US-Zone mit Sitz in Bad Kissingen")
- Offenbach, Sitz des Wetterdienstes
- ...
- ...
- das Observatorium Hohenpeißenberg
- ...
- ...
- Zugspitze: kältester Punkt Deutschlands (WMO-Stationsindex 10961)
Natürlich ist als Endpunkt auch Chieming (Station mit dem derzeit höchsten WMO-Stationsindex in Deutschland mit 10982) denkbar, da die synoptische Station 10997 (SCHOENAU) nur bis zum Jahr 1975 aktiv war.
Achtung: Museum und Straße sind noch Projektideen!