Sie sind hier: www.wettermuseum.de --> rückblick
-->
tagebuch/dienstbuch eintragungen 2007
Tagebuch / Dienstbuch 2007
Es beginnt mit der aktuellen Eintragung, wichtige Meilensteine sind gelb hervorgehoben, eher erfolgreiche Aktivitäten grün, zwischenzeitlich weniger erfolgreiche Aktivitäten rot markiert, letzter Eintrag: Sommer 2008, ergänzende Informationen zur Vergangenheit gibt auch der Pressespiegel bzw. die Übersicht zu unseren Pressemitteilungen.
- 27.12.2007 10 Uhr: Mit der Anlieferung von jeweils 10 Tonnen Kies und Split für Wegearbeiten im Umfeld der Ballonhalle (mit Umweltbildungsaspekt) geht ein turbulentes erstes (volles) Jahr des Wettermuseums zu Ende ...
- 21.12. »ZIBB«, das Abendmagazin des rbb, geht in einem Beitrag auf die 96-Stunden-Aktion im März ein und zeigt den jetzigen Stand. Als Studiogast mit 3 Minuten Redezeit (wie immer zu wenig): Vereinsvorsitzender Dr. Stiller.
- 21.12. Termin bei der Steuerberaterin mit der Abrechnung für 2006
- 20.12. »Deutschlandradio Kultur« zu Besuch, aus 3 Stunden Mitschnitt werden Mitte Januar 5 Minuten Sendezeit
- 19.12. Bildungsprojekte zum Klimaschutz und zu Erneuerbaren Energien gesucht. In einer Sonderschau "Klimaschutz und Erneuerbare Energien" auf der Didacta 2008 (19. - 23.02.2008) in Stuttgart möchte das Bundesumweltministerium innovative, kreative und wirksame Bildungsprojekte mit dem Schwerpunkt "Klimaschutz" und "Erneuerbare Energien" präsentieren. Der Verein bewirbt sich für den Bereich "Klimaschutz"
- 19.12. Erweiterte Jahresabschlussberatung des Naturschutzbeirates Oder-Spree zum Thema "Qualifizierte Umweltbildung - ein Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels", der Verein nimmt mit einem Einführungsvortrag teil
- 18.12. Intensiver Phase der Abrechnung für die LASA (Zuschuss für die ABM-Stelle), hat die LASA ein Einsehen?
- 14./15.12. Ja der Jubiläumskalender für 2008 muss fertig gestellt werden (und wird fertig)
- 13.12. Verein intern: Mitgliederversammlung, Vorstand wird entlastet
- 12.12. Vereinsmitglied Schreiber liefert einen Fernschreiber der 70er Jahre (T52/3) an, der sofort einen Platz im Ausstellungsraum erhält (siehe Foto)
- 10.12. stellv. Landrätin Dr. Ilona Weser und Kulturamtschefin Monika Kunth zu Besuch
- 10.12. Über 30 Taxifahrer machen auf dem Weg zur Weihnachtsfeier einen Kulturabstecher und besuchen die Ballonhalle.
- 06.12. SODAR aus Leizig vor Verschrottung gerettet. Es war lange abgeschrieben und nicht mehr im Einsatz.
- 05.12. Präsentation der Ergebnisse der Projekttage des Gauß-Gymnasiums Frankfurt (Oder) in einer Schulveranstaltung in FFO
- 05.12. Exkursion der 11. Klasse der Anna-Seghers-Oberschule Berlin-Treptow
- 04.12. Beratung mit dem "Denkmalschutz": Wie weiter im Außenbereich des Denkmals Ballonhalle 2 ?
- 01.12. Die am 28.11. verfasste Absage trifft ein: Keine Förderung im Rahmen des Regionalbudgets 2008/09 für das Projektkonzept: "Ausbau der Eichzentrale, Rekonstruktion des Denkmals Windenbaus 2 und Gestaltung/Entwicklung des Außenbereichs Standort Herzberger Str. im laufenden Museumsbetrieb"
- 29.11. Überraschender Besuch im Wettermuseum: die Herren Jauhiainen und Utela der Firma Vaisala (siehe Abbildung).
- 26. bis 28.11.: Vier interessante Telefongespräche: Der Termin beim RBB (Fernsehen) am 21.12. mit ca. 5 Sendeminuten steht weiterhin,
vom »Deutschlandradio Kultur« wird es (wahrscheinlich) im Januar eine Sendung im Radio geben (Vorgepräche im Dezember), aus
Leipzig können wir ein SODAR aus den 1980er Jahren abholen, die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft) wird uns in den
Ausflugsführer 2008 mit einer Doppelseite aufnehmen. Im Direktgespräch: Wahrscheinlich wird die Verwaltungskonferenz des
Landkreises unseren Verein bzw. das Wettermuseum im Januar besuchen. Und schließlich: Der 41. Aufnahmeantrag ist angekommen.
Der Verein hat also nicht nur knapp 40 Mitglieder, wie wir es jetzt einige Monate erklärt hatten, sondern über 40 Mitglieder.
Weitere Mitglieder sind willkommen!
- Herbst 2007: Seit Monaten die Frage, wer, was und wo ist das Meteorologische Observatorium, wer, was und wo ist das Meteorologische Museum? Die Karte des Museumsverbandes im Land Brandenburg fasst es zusammen: Adresse vom Observatorium, Telefonnummer vom Museum. Besser kann Kooperation nicht beschrieben werden.
- 27.11. Verein intern: Notartermin zur Änderung der Vorstandszusammensetzung
- 26.11. Kurzer Vortrag und Diskussion über das Projekt Wettermuseum bei den Rotariern Fürstenwalde
- 21.11. Verein intern: Arbeitsgruppe berät 15 bis 18 Uhr Konzeptionsentwurf
- 20.11. - 22.11. Projekttage Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) in Lindenberg und Frankfurt
- 21.11. Verein intern: vielstündige Kassenprüfung - Ergebnisse positiv! Auch in der Mitgliedszahl geht es voran, gleich zwei Aufnahmeanträge innerhalb von zwei Tagen! Der Vereinsvorsitzende begrüßt die Neumitglieder (beides Meteorologen) recht herzlich!
- 15.11. Umfangreiche Literaturleihgaben von Nachfahren Prof. Robitzsch übernommen
- 15.11. Herr Friedemann Lembcke stellt Vereinsvertretern die »Wetterküche« in Potsdam vor
- 15.11. Jugengeschichtstag in Potsdam auch mit Projektgruppe "Otto Tetens ..." Damit endet ein Projekt, das im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge durchgeführt wurde, gefördert durch die Stiftung Demokratische Jugend und das Land Brandenburg.
- 14.11. Einladung zur Mitgliederversammlung am 13.12. wird versandt
- 14.11. Volkshochschulbeirat Oder-Spree tagt im Museum, vorher Besichtigung
- 14.11. Angebot aus Leipzig zur Abholung eines SODARs (wahrscheinlich Echo-1, Ende der 80er Jahre von der Akademie der Wissenschaften der DDR entwickelt) als Zeitzeugnis und Ausstellungsstück (natürlich nicht mehr gebrauchsfähig)
- 12.11. Besuch bei der Frauengruppe der Rotarier Fürstenwalde, Diskussion über Klimawandel und Wettervorhersage wird länger als geplant
- Anfang November: Kontakte nach Russland, einige neue Radiosondentypen, Dankesbrief an Herrn Ivanov
- 03.11. Glückwunschschreiben an Prof. Dr. Hans-Walter Georgii zum 83. Geburtstag
- 01.11. Die Mitarbeiterzeitung des Deutschen Wetterdienstes (MAZmagazin) berichtet über den Besuch von Staatssekretär Hennerkes und DWD-Präsident Kusch im
Wettermuseum.
(Pressespiegel zu diesem Thema) - 30.10. Silvia Köstner nimmt Kontakt auf und schreibt u.a.: "Mein Großvater, Herr Wilhelm Schmidt, hat viele Jahre, mit seiner Familie, in Lindenberg gelebt und in der Wetterwarte gearbeitet".
- 30.10. Aus Niederösterreich erfahren wir: "Das Museum für Medizin-Meteorologie existiert leider nicht mehr. Das Haus, ein ehemaliger Maierhof des Klosters Zwettl, bis vor wenigen Jahren im Besitz
der Republik, wurde an eine Privatperson verkauft und das Museum geschlossen. Die Ausstellungsobjekte - großteils Leihgaben - wurden zurückgestellt".
Diese Information kam von Friedel Rainer Moll. - 29.10. Christiane Mieth (geb. Linke), Enkelin von Prof.Franz Linke, schreibt: "... mit Interesse las ich über die Gründung des Wettermuseums".
- 27.10.2007: Für das jetzige Web-Layout gab es in den letzten Monaten sehr viel Kritik. Eine mögliche Alternative entwickelte Frank Kaufmann: (Neue Entwürfe)
- 26.10.: Mitgliederversammlung des Vereins wählt Gabriele Weitzel als neue Schatzmeisterin, Vereinsvorsitzender Stiller dankt der Vorgängerin K. Menge für ihr Wirken als »Gründungskassenwärterin«. Neu im Vorstand: Joachim Weitzel, Polizeibeamter in Berlin. Jahresbericht 2006 wird bestätigt, Kassenprüfung 2006 noch nicht beeendet.
- 26.10.: Vorstandssitzung
- 24./25.10.: Fortsetzung der AG Wetterteufel, teils als Ganztags-Kooperation, teils aber als "Geschenk" des Vereins. Denn die AKTION MENSCH lehnt eine weitere Unterstützung des Projektes ab.
- 23.10. 12:15 bis 13:30: Herr Müller, Geschäftsführer der ALS, lässt sich über die Fortschritte des Wettermuseums unterrichten. Verein hofft auf Spende auch in 2007.
Als Entwicklungsziel wird der Aufbau eines Besucherzentrums in der ehemaligen »Radiosondeneichzentrale« genannt.
- 22.10.2007: MdB Cornelia Behm (B90/GRÜNE) besucht Verein und Museum. Für sie gilt der Verein als "Musterbeispiel von bürgerschaftlichem Engagement für Kultur und Bildung in der Region"
(Zitat ihrer Pressemitteilung). Mit dem Besuch von Cornelia Behm sollte das außergewöhnliche Engagement des Wettermuseums in strukturschwachen Regionen gewürdigt werden (siehe hierzu auch Pressemitteilungen und Presseberichte).
Da Frau Behm etwas früher eintraf, blieb genügend Zeit, um noch etwas Hand an den »Klimazaun« zu legen, der jetzt im Oktober endlich in Angriff genommen werden konnte, aber erst bis 1930 umgesetzt war.
Mittels eines Palisadenzauns soll die über 100jährige Temperaturreihe von Lindenberg nachgestaltet werden. Damit ergeben sich natürlich auch unmittelbare Bezüge zur Frage des Klimawandels.
Im Bürgergespräch in den Vereinsräumen ging es dann auch um die Frage, ob man wirklich erwarten kann, dass solche Initiativen wie in Lindenberg sich von Woche für Woche um das Bezahlen der Telefonrechnung aus eigener Tasche kümmern müssen, weil sich staatliche Stellen bei Betriebskostenzuschüssen derzeit verweigern.
Bürger von Lindenberg lenkten die Aufmerksamkeit auch auf die Frage der Radwege, die derzeit noch einen Bogen um Lindenberg machen. Frau Behm sagte hier einen Brief an den Landrat zu. - 19.10.: Herr Iffländer aus Rostock tröstet - ein neues Museum braucht 7 Jahre, bis es wahrgenommen wird. Der Verein hofft natürlich, dass es hier im konkreten Fall weniger Zeit benötigt. Mut macht auch die Aussage: Es ist doch mehr als erwartet zu sehen.
- 15.10.: Vorstandsmitglied Ralf Kraak nimmt in Potsdam bei Herrn G. ein Stationsbarometer von Fuess als Sachgeschenk an den Verein entgegen.
- 13.10.: Beratung im Observatorium zum Tag der offenen Tür 2008: Verein will sich erneut beteiligen
- 06.10.2007: »Kinderuni« in Wildau ... (mehr dazu (hoffentlich) später)
- 03.10.: Die Preisträger für den aktuellen Vorhersagewettbewerb (am Tag des Radscharmützels) stehen fest:
Festgestellt als Tageshöchsttemperatur für den 03.10.2007 wurde 15,0 °C. Diesen Wert hat keine(r) vorhergesagt. Am nächsten kamen von über 30 Teilnehmern (und das ist vier Wochen vorher wirklich nicht schlecht)
1. Frau Ines Engelbart, Beeskow mit 14,8 °C (sie gewinnt das spannende Buch von Hans Steinhagen über Richard Aßmann: "Der Wettermann" im Wert von 17.50 EUR)
2. Yvonne Jaster, Fürstenwalde mit 15,3 °C (Preis: Geburtstagswetterkarte).
3. Julia Engelbart (Jahrgang 1996) aus Beeskow mit 16.0 °C (sie gewinnt eins der letzten Exemplare (Sammlerwert!) des "Wettermagazins")
Ja, Nr. 1 und 3 sind wohl Mama und Tochter, aber das war in den Teilnahmebedingungen auch nicht verboten ... - 02.10.: Mathe und Meteorologie in Müllrose, 2 Stunden mit 10. Klässlern (B. Stiller)
- 27.09.2007 BMVBS-Staatssekretär Hennerkes (SPD) besucht von 10 bis 13 Uhr Museum und Observatorium. MdB Jörg Vogelsänger (Wahlkreis 63) hatte diese Begegnung initiiert.
Leider ist das Wetter eher ungünstig. Über diesen Besuch schreibt anschließend der Bundestagsabgeordnete in einer Pressemitteilung:
"Auf Wunsch des Bundestagsabgeordneten Jörg Vogelsänger besuchte der Staatssekretär Jörg Hennerkes aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das Wettermuseum und das Observatorium in Lindenberg. Ziel war es, die Entwicklung des Wettermuseums aufzuzeigen.
Der Staatssekretär war von der geleisteten Arbeit sehr beeindruckt. Er wünschte Dr. Bernd Stiller mit seinen Akteuren weiterhin guten Erfolg für ihre Arbeit. Der Bundesminister Wolfgang Tiefensee will deren Arbeit unterstützen und bot durch den Staatssekretär an, dass er die Schirmherrschaft für das Wettermuseum übernehmen würde.Die Einzelheiten müssten in einem gesonderten Gespräch erörtert werden. Mit diesem Zeichen möchte er Sponsoren ermutigen, sich an dem Museum zu beteiligen. Das Museum könnte die historischen Bezüge darstellen, so dass es noch mehr für Schulen aus Brandenburg und dem übrigen Deutschland interessant und lehrreich sein kann. Damit können auch die Bildungsangebote erweitert werden. Der Bundestagsabgeordnete Jörg Vogelsänger: 'Das Wettermuseum und das Meteorologische Observatorium sind eine gute Werbung für unsere Region und die Geschichte der Meteorologie.' Der Bürgermeister von Tauche Gerd Mai sprach sich für eine verstärkte Werbung auch auf dem touristischen Sektor aus.
Im Meteorologischen Observatorium sprach der Staatssekretär dann mit dem Leiter des Observatoriums Dr. Franz Berger und dem Präsidenten vom Deutschen Wetterdienst Wolfgang Kusch über weitere Förderungsmöglichkeiten". Beide Politiker trugen sich in das Gästebuch des Wettermuseums ein. - 25.09.: Projektleitertreffen »Zeitensprünge» (das Projekt mit Schülern aus Bad Saarow) in Potsdam
- 21. bis 23.09.: Walter Diem und Werner Schmidt gestalten die Drachenausstellung, unterstützt von Sieghard Niesche (DWD), Claudia Hammer-Schmidt und natürlich auch vom Vereinsvorstand bzw. von Mitarbeitern des Vereins. Weitere Infos hierzu auch unter www.ballonhalle.de
- 22. und 27. September 2007: nach einer Kontaktaufnahme anfangs des Monats berichtet Gerhard Stöhr von den »Freunden alter Wetterinstrumente« über unseren Verein und das Wettermuseum Lindenberg.
- 22.09.: Der Verein bzw. das Wettermuseum Lindenberg öffnet zeitgleich (und in Verabredung) mit dem Observatorium Lindenberg (Richard-Aßmann-Observatorium) zum »Tag der offenen Tür«.
- 21.09.: Besuch des "Arbeitskreises umweltengagierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller Deutschlands im FÖN e. V." in Lindenberg. Der Besuch galt sowohl dem Observatorium als auch Einrichtungen des Wettermuseums.
- 20.09. Honorarverhandlung mit Schulleiterin eröffnet: pro Woche müssen sich die 12 Anbieter 173 € teilen. Für 2 Stunden, die auch entsprechend vorzubereiten sind, also 14 € für alles einschließlich Strom und Materialien (eigentlich nur machbar, wenn es auch mit dem AKTION MENSCH ANTRAG klappt, sagt sich der Verein zu diesem Zeitpunkt).
- 19.09. Teilnahme am Vortrag von BMU S. Gabriel in Berlin, die Einladung erfolgte durch die DBU.
- 16.09. Besuch von Misa Telefoni Retzlaff, dem Vizepremier von Samoa, in Lindenberg. Otto Tetens hat 1902 beginnend das geophysikalische Observatorium in Apia auf Samoa aufgebaut, später in Lindenberg
gewirkt.
(Pressespiegel zu diesem Thema) - 10.09. Dr. Steinhagen erhält den PAULUS-Preis.
(Pressespiegel zu diesem Thema) - 10. bis 14.09. Alle Teilnehmer der Dachtagung erhalten Flyer des Museums
- 10.09. Vorstand der DMG unterstützt Wettermuseum Lindenberg
- 09.09. Besuch von Herrn Tischlermeister Grund´s Enkelin.
- 07.09.2007: Das "Wettermuseum Lindenberg" wird Mitglied im Museumsverband Brandenburg (e.V.).
- 04.09.2007: Eröffnung der »Wetterküche« in Potsdam, PIK-Führung spricht vom ersten meteorologischen Museum in Deutschland und provoziert damit eine Entgegnung des meteorologischen Museums in Lindenberg.
- 02.09.2007: Erfolgreiche erstmalige Teilnahme am »Radscharmützel«, der großartigen touristischen Aktion am ersten Sonntag im September.


-
Auch das Wetter spielte mit, zunächst gab es oft sogar mehr Sonne als Wolken, nur gegen Ende wirkten ein paar dunkle Wolken bedrohlich,
aus denen aber kaum Regentropfen fielen. Zu den kleinen Foto-Impressionen:
1 - Vereins- und Vorstandsmitglied Ralf Kraak am Hinweisschild
2 - Die ersten Radler des Tages (bereits vor 10 Uhr!)
3 - Erstmals wird Stempel 11 verwendet
4 - Viele Besucher nutzen die Chance zum Besuch einiger Ausstellungsbereiche, hier bei einer Führung durch Dr. Steinhagen
5 - Antenne Brandenburg bezahlt die Musik und wir nutzen es aus, hier eine "Akustikprobe" in der Halle selbst
6 - Musik für das Publikum
7 - die Poster sind erst wenige Tage alt
Es wurden über 290 Stempel verteilt, manchmal hatten Familien nur eine Stempelkarte pro Familie, also waren über 300 Radler am Wettermuseum. Auch wenn Kuchen und Getränke übrig bleiben, dies war ein toller Auftakt. Spontan haben die anwesenden Vorstandsmitglieder beschlossen, auch in den nächsten Jahren dabei bleiben zu wollen. Der Beschluss des Gesamtvorstandes dürfte da keine Hürde mehr sein.
Im Übrigen fand das Motto »Radeln gegen Rechts« auch vom Wettermuseum e.V. deutliche Unterstützung (vgl. Pressemitteilungen vom März 2007).
Alle Stempelstellen im Überblick:
1) Storkow, Marktplatz
2) Reichenwalde, Dorfplatz
3) Bad Saarow, Seestraße
4) Diensdorf, Alte Schulscheune
5) Wendisch Rietz, "Märkisches Buffet"
6) Wendisch Rietz, Festwiese
7) Dahmsdorf, Dorfstraße
8) Storkow, Schloss Hubertushöhe
9) Fürstenwalde, Bahnhof
10) A-ROSA, Parkallee
11) Lindenberg Wettermuseum
An den Stempelstellen - also auch in Lindenberg - gibt es auch die gefragten Rad-Scharmützel-Diplome. Natürlich wird unser Museum wie an jedem Sonntag im Sommerhalbjahr geöffnet sein. - 30.08.2007: Dr.Ingo Kirchner (Freie Universität Berlin / Fachbereich Geowissenschaften) schreibt eine Rundmail:
Liebe NaT-WorkerInnen,
in Lindenberg, vor den Toren Berlins, besteht seit geraumer Zeit das Wettermuseum mit einmaligen Exponaten die bei der Erkundung der vertikalen Struktur der Atmosphäre im Verlauf der letzten 100 Jahre zur Anwendung kamen. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Lindenberger Observatorium, an dem heute mit eine Reihe von Instrumenten zur Vertikalsondierung wissenschaftliche Untersuchungen angestellt werden. Nachdem wir in unserem Projekt erste Erfahrungen mit der Zusammenstellung eines Messgerätesatzes sammeln konnten, biete es sich an, dies in einem speziellen Projekt auf die Vertikale auszudehnen. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, ein Schülerlabor am Museum einzurichten. Damit diese Idee umgesetzt werden kann, wollen Bernd Stiller vom Wettermuseum und ich ein NaT-Working Projekt bei der Robert-Bosch-Stiftung beantragen, vorausgesetzt, es finden sich Schulen z.B. aus unserem NaT-Working Projekt, die an diesem Projekt Interesse haben und am Projekt teilnehmen würden.
Wer würde sich aktiv an so einem Projekt beteiligen? Bitte bis September bei mir oder Bernd Stiller (drstiller@t-online.de) melden.
Das Lindenberger Wettermuseum steht natürlich unabhängig von dem neuen Projekt als Exkursionsziel zur Verfügung. Schülerexkursionen können mit einer Unterstützung durch unser laufendes Projekt rechnen.
Mit besten Grüßen
Ingo Kirchner - 22.08.2007: Das Personal der Volkshochschule Oder-Spree buchte die Gesamtführung und erhält sie.
- 10.08.2007: oy-map.org bittet um einen Eintrag und erhält ihn: Siehe http://germany.oy-map.org/weather.html
- 10.08.2007: Kontakt zu Frau Claudia Friedel (Fundraising-Expertin).
- Anfang August: Kulturministerin des Landes Brandenburg rät dem Wettermuseum sinngemäß, sich selbst zu helfen.
- 08.08.2007: Eine 20köpfige Gewerkschaftsgruppe vereinbarte zum Museumsbesuch auch einen Vortrag zum Klimawandel, der mit viel Interesse aufgenommen wurde.
- 08.08.2007: Eine Redakteurin der "Spreewasserzeitung" besucht das Wettermuseum Lindenberg, eine der nächsten Ausgaben wird das Wettermuseum als Ausflugstipp nennen.
- 07.08.2007: Frau Näther (naether-verlag.de) und Herr Immer (astroshop-berlin.de) besuchen das Wettermuseum Lindenberg, im Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden über naturwissenschaftliche Bildung werden auch Besuchsaktivitäten für 2008 vereinbart.
- 07.08.2007: Der Bundestagsabgeordnete Jörg Vogelsänger gibt Presserklärung zum Besuch Staatssekretär Hennerkes in Lindenberg heraus
- 06.08.2007: Dr. Ingo Kirchner, FU Berlin, besucht Lindenberg bzw. das Wettermuseum, man verabredet Zusammenarbeit in Nat-Working
- 27.07.2007: Eva Dolezel vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) informiert sich im Wettermuseum Lindenberg. Sie bereitet die Ausstellung WETTER - KLIMA - MENSCH in Dresden für das Jahr 2008 vor.
- Mitte Juli: Immer wieder melden sich Besuchergruppen oder Einzelbesucher. Leider ist die Halle noch nicht fertig, weil die für Austellungsstücke wichtige Gebäudeinhaltsversicherung noch nicht abgeschlossen werden konnte.
- Mitte Juli: Minister Woidke vermittelt kleines Förderprogramm (unter 2500 €, aber hilfreich)
- 07.07.2007: Auf der Jugend- und Freizeitmesse in Bad Saarow ... Gespräch mit der Vizepräsidentin des Brandenburgischen Landtages Gerlinde Stobrawa
- mehrfach zwischen April und Juli: Arbeitskontakte zwischen BMVBS, BIMA und Wettermuseum e.V. zur Frage des Nachbargrundstücks (mit Windenhaus)
- 06.07. Zwei weitere Vorstandsmitglieder lassen sich einweisen in die Ausstellungsbetreuung als Sommervertretung ...
- 06.07. Was macht man mit Gästen, die leider auch außerhalb der Öffnungszeiten anreisen? Na betreuen ...
- 05.07.2006: Treffen von Projektgruppen
- Do 5.7.2006: Der Vereinsvorsitzende nutzte die Bahnfahrt nach Berlin zum Gespräch mit Schülern der Projektgruppe "Otto Tetents", schnell landete man auch bei der
Frage Klimawandel und was denn der Meteorologe zum "Klimaschwindel" sagt.
Der RTL-Beitrag am Montag, 11. Juni 2007 hatte bei den Schülern Eindruck hinterlassen. und ihre Nachfragen waren
gezielt. Wie ist das nun mit der Wettervorhersage, die nur wenige Tage funktioniert und den Klimamodellen, die
angeblich 100 Jahre vorausschauen können?
Dr. Stiller erklärte, dass bei Klimamodellen, die teilweise ja auf Wettervorhersagemodellen basieren, nie der
einzelne Tag ausgewertet wird, sondern immer größere Zeitabschnitte, meist 10-Jahres-Zeiträume. Auch andere Fragen
wurden diskutiert, aber die Bahnfahrt war zu kurz und dann ging es auch zum "Haus der Demokratie" in der
Greifswalder Straße zum Treffen mit anderen Zeitzeugenprojekten.
Fazit: Die Frage des Klimawandels sollte gerade mit der Jugend tiefgründiger diskutiert werden. Da ist noch viel Arbeit, auch für den Verein. - Do 5.7.2007: Elf Poster aus dem Posterprogramm des Wetterdienstes (DWD) sind angekommen ...
- Do 5.7.2007: 8 Schränke mit Satbildern seit 1974 sind angekommen (wurden vom Vorbesitzer aufgegeben).
- 04.07.2007 (Mittwoch): Beratung Rolf-Zuckowski-Grundschule mit Ganztagskooperationspartnern, darunter auch der Verein Wettermuseum e.V.
- 01.07.2007: derzeit älteste Leihgabe trifft ein
- 28.06.2007: "Dankeschöngrillen" für Teilnehmer der Märzaktion
- 28.06.2007: Vorstandssitzung
- 27.06.2007: Masterstudenten aus Frankfurt (Oder) bewerten das Vorhaben Wettermuseum
- 27.06.2007: Eine weitere Grundschulklasse verfolgt einen Radiosondenaufstieg
- 26.06.2007: Der erste große Reisebus trifft ein (Kamen, NRW).
- Ende Juni: Das Projekt "Otto Tetens" läuft weiter. Die beteiligten Schüler teilen mit: "Die Zeitzeugenbefragung von Herrn Kiesewetter (Ortschronist von Bad Saarow, d. Red.) brachte auch einiges Wissenswertes und sie erhielten auch die Möglichkeit, Originalbriefe Tetens abzulichten. Für den Kreiskalender 1937 hatte er ebenfalls einen Beitrag verfasst. Am 05.07. nach Berlin wird eine Abordnung von zwei Schülern mitfahren".
- xx.06.2007: Auf der Mitgliederversammlung des Zweigvereins Berlin-Brandenburg der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft wird über den Projektfortschritt berichtet, der von den Teilnehmern mit Dank quittiert wird
- 20.06.2007: Herr Blume aus Neuseddin ruft an, er hätte vielleicht auch einiges für's Wettermuseum (und später erhalten wir es).
- 17.06.2007: Vorbereitungstreffen für den Besuch des "Arbeitskreises umweltengagierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller Deutschlands im FÖN e. V." am 21. September
- 14.06.2007: Studenten des Masterstudiums Global Change Management (GCM) 2. Semester Eberswalde machen mit ihrem Prof. eine "Excursion to Wettermuseum e.V. Lindenberg" (so steht's im Semesterplan)
- 05.06.2007: Die Projektkoordinatorin des Jugendprogramms "Zeitensprünge" Sandra Brenner besucht um 11 Uhr eine Projektgruppe von acht Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 der Grund- und Oberschule
"Maxim Gorki" Bad Saarow (Adresse: Pieskower Straße 31, 15526 Bad Saarow). Der Verein Wettermuseum e.V. aus Lindenberg hatte im Frühjahr die Saarower Oberschule als Partner gewonnen für ein Teilprojekt zur
Erforschung der Lebenswege der Wissenschaftler des Lindenberger Richard-Aßmann-Observatoriums. Dieses erste gemeinsame Projekt ist Otto Tetens gewidmet, der 1865 in Rendsburg geboren, 1902-1905 in Samoa das Geophysikalische Observatorium Apia aufbaute, ab 1909 am Aerologischen Observatorium in Lindenberg arbeitete und Aßmanns Stellvertreter war. Er wohnte bis zu seinem Tod in Bad Saarow. Unterstützt werden die Schüler auch von ihrem Lehrer André Parade. Noch bis zum Herbst wollen die Schüler auf Spurensuche gehen. Ein erstes Ergebnis liegt bereits vor: Die jungen Spurensucher haben Kontakt zu Tetens Nachfahren aufgenommen, ein Zusammentreffen der Schülerinnen und Schüler mit der in Bochum lebenden Großnichte des "Saarower Professors" wird am 7. Juni in Bad Saarow stattfinden.
Das Jugendprogramm Zeitensprünge ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend. Es wird unterstützt durch das Land Brandenburg und begleitet vom Landesjugendring Brandenburg.
- 02.06.2007: Der befreundete Verein Ökospeicher Wulkow hat seine Mitgliederversammlung. Auch Vertreter des Wettervereins sind dabei.
- 24.05.2007 09 Uhr: Treff an der Ballonhalle mit Frau Prof. Mohrmann (Kunstwissenschaftlerin, Bad Saarow), nach fast 2 Stunden Besichtigung (auch Ballonhalle 1) und ersten Diskussion werden Planungskonturen klarer. Abends trifft eine Email ein mit wichtigen Ratschlägen zur Gestaltung/Schwerpunktsetzung.
- 24.05.2007: Der Verein wird über die Kontakte BMVBS zur BIMA informiert (es geht u.a. um die Frage der Nutzung der alten "Radiosondeneichzentrale" ...)
- 23.05.2007: Vorbereitungsmeeting für das Rad-Scharmützel 2007 (02.09. !): Unser Verein sorgt für eine Neuerung beim diesjährigen Radscharmützel (2. September 10 bis 16 Uhr): Es gibt eine neue Strecke von Radlow über Herzberg nach Lindenberg zum Wettermuseum. An den Stempelstellen - also auch in Lindenberg - gibt es auch die gefragten Rad-Scharmützel-Diplome ( Streckenführung). Weitere Infos und der Flyer als pdf-Datei auf http://www.radscharmuetzel.de.
- 15.-20.05.2007: Verabredungen mit der TFH Wildau über gemeinsame Sommer- und Herbstprojekte
- 16.05.2007 14:30 Uhr: Abschließende (?) Besichtigung des geretteten Denkmals "Ballonhalle 2" (oder auch "Ballonhalle West") durch die unteren (Herr Methfessel) und oberen Denkmalschutzbehörden (Frau Dr. Klawun (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege) nebst Chef (?)).
- 14.05.2007 16:00 Uhr: Die beiden Vereinsvorsitzenden (Stiller/Weiß) stellen den Verein, seine Ziele und Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen auf einer Leitungskonferenz am Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) vor.
- 11.05.2007 Erste Kontakte Projektgruppe "Otto Tetens" (Oberschule Bad Saarow) mit den Niggemanns aus Bochum (Nachfahren von Prof. Tetens).
- April/Mai: jetzt gibt es eigentlich kein "Zurück" mehr, denn auf der neuen Radwander- und Freizeitkarte ODER-SPREE-SEENGEBIET (Pietruska Verlag und GEO-Datenbanken GmbH) ist das "Wettermuseum" bereits verzeichnet.
- Anfang Mai: Absichtlich blieb ja die Werbung gering, trotzdem finden sich Museumsbesucher ein.
- 02.05.2007 17:00 Uhr: Studenten des Masterstudiums Kulturmanagement der Frankfurter Universität (Viadrina) stellen erste Ergebnisse ihrer »Begutachtung« des Wettermuseums vor.
- 02.05.2007 14-16 Uhr: Wie jeden Mittwoch auch heute Treffen der AG Wetterteufel
- 02.05.2007 10-14 Uhr: Projekttag einer 10. Klasse des Scholl-Gymnasiums Fürstenwalde in Lindenberg
- 01.05.2007 Offiziell erster Tag der ständigen Öffnung unserer ersten kleinen Ausstellung (im Flachbau) und der Besichtigungsmöglichkeit
der Ballonhalle Zwei. Der Vereinsvorsitzende selbst übernimmt den Dienst und begrüßt u. a. 6 Gäste aus dem Landkreis Dahme-Spree.
- 28./29.04.2007: Treffen (2x Vorstand, Dr. Steinhagen, die Herren Walter Diem und Werner Schmidt) zu Fragen der gemeinsamen Entwicklung einer Drachenausstellung ...
- 27.04.2007: Vorstandssitzung (100% Teilnahme!), u.a. geht es um die finanziellen Fragen der Denkmalsanierung, aber auch um Konzeptionen und Eintrittsgelder.
- 22.04.2007 16:00-17:30 Uhr: Was haben Bauernregeln, Wetterprognosen und Klimaprojektionen gemeinsam? Der Blick 200 Jahre zurück und 100 Jahre voraus. Das unten stehende Werbeplakat bewirbt eine Veranstaltung am 22.04.2007, die gern auch an
anderen Orten wiederholt werden kann.
- Zweite Aprilhälfte: Weitere Arbeiten an der Ballonhalle, auch der Blitzschutz wird angebracht (hier hilft ein bezahlter Meisterbetrieb). Aber auch freiwillige Hilfe erfolgt: So sind auch Vereinsmitglieder oft ganztags auf der Baustelle. Vielen Dank Ralf!
- 14.04.2007: Kindergeburtstagsfeier am Wettermuseum, Spiel, Spaß und Wissenschaft. Natürlich auch Besuch der Radiosondenaufstiegsstelle.
- April 2007: Überraschender Anruf aus Berlin: Vereinsmitglied Siegfried Schreiber kann uns einen alten Fernschreiber zur Verfügung stellen, zugleich soll noch ein Funkempfänger gefunden werden ...
- 05.04.2007: Besichtigung der jetzt zu 85% fertiggestellten Ballonhalle durch die UD (Untere Denkmalschutzbehörde) und Frau Klawun vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege.
- Erste Aprilwochen: Auch nach Abschalten der Fernsehkameras hält die Unterstützung an, so vom FAW Fürstenwalde oder auch von der TÜV-Akademie Beeskow (Farbanstrich, der wetterbedingt jetzt erst möglich wird). Vielen Dank!
27.03.2007: Ein Berliner "Jugend-forscht"-Projekt wurde vom Verein unterstützt, insbesondere half man auch mit zwei Infrarot-Thermometern aus. Die Abbildung zeigt ein kleines Dankschreiben.
- 26.03.2007: In aller Frühe nutzt der Dachbaubetrieb Günther aus Frankfurt (Oder) das jetzt wieder schöne Wetter zum weiteren Eindecken des Dachs. Auf Wunsch des Vereins wurde in der Vorwoche pausiert, um die anderen Arbeiten nicht zu stören.
- 23.03.2007 Ballonaktion des Kindergartens und der Grundschule Lindenberg zum Welttag der Meteorologie. Mit Helium, spendiert vom RBB, wurden 100 bunte Luftballons gefüllt, die um 18 Uhr in den Abendhimmel stiegen.
Die Kinder befestigten Postkarten an den Ballons, mit der Bitte um Rücksendung der Karten. So soll der Flugweg verfolgt werden.
Einige Ballons hatten es dann bei starkem Regen nur an die Ortsgrenze Lindenbergs geschafft, anderelandeten noch in Oder-Spree (z. B. Limsdorf).
Die weiteste Rückmeldung kam bisher aus 49448 Lemförde, wenige Kilometer nördlich von Osnabrück.
Bei einer kleinen gemeinsamen Aktion mit dem Oberstufenzentrum Fürstenwalde zum Welttag der Meteorologie war insbesondere Denny Karran (denny-wetter.homepage24.de) aktiv, er warb u. a. beim Wetterdienst in Potsdam eine handgemalte Wetterkarte vom 23.03.2007 für das zukünftige Wettermuseum ein. 23.03.2007: Die Ereignisse überschlugen sich in den letzten Wochen: Mit Hilfe der 96-Stunden-Aktion des RBB sowie Fördermitteln vom Land (Lottomittel) und Landkreis Oder-Spree gelang es in der Woche vom 19.-23.03.2007 wesentliche Instandsetzungen der Ballonhalle voranzubringen.
Nun wird sogar eine Öffnung der Halle für die Öffentlichkeit im Mai realistisch! Die folgenden Seiten Dank und RBB-Internet-Bericht geben einen kleinen Einblick in das Geschehen. Wir danken hiermit auch Frauke-Anja Koch, Andreas Ulrich und den vielen Anderen vom RBB-Team.
Öffnung im Mai heißt natürlich nur, dass eine Besichtigung der Halle möglich wird!21., 24. und 26.03.2007: Die Ökofilmtour machte mit 4 Filmen in Lindenberg Station (zweimal in der Vereinsgeschäftsstelle, einmal im Klubhaus des Observatoriums). Alle vorgestellten Filme wurden sehr positiv aufgenommen (Film 29: Klimawandel (10 min), Film 12: Kippt das Klima?, Film 1: Aqua Alta – Venedig kämpft gegen das Hochwasser und Film 23: Die Wolke
- 16.03.2007 Nach einer Woche mit vorfrühlingshaftem Wetter ist die eine Dachhälfte der Ballonhalle wieder dicht. Die 96-Stunde-Aktion wirft ihre Schatten voraus.
Von der FAW gGmbH sollen 15 Tischler-Azubis am Montag früh in Fürstenwalde abgeholt werden.
- 14.03.2007 Das erste Poster für die Ausstellung in der Ballonhalle ist fertig, Dr. Steinhagen hat es gestaltet, jetzt muss es noch in den Druck gehen. Das Poster zeigt in einem Überblick die vier wichtigsten Nutzungsabschnitte der Halle für die Meteorologie.
- 14.03.2007 14:00 - 16:00 Uhr: Die AG Wetterteufel trifft sich zum dritten Mal. Nach dem in der letzten Woche Wolken gebastelt wurden und die Frage geklärt wurde, dass Wolken unten grau und oben weiß sind (und nicht andersrum!), die Schatten jetzt immer kürzer werden (zur jeweils gleichen Tageszeit) und warum es Jahreszeiten gibt, ging es diesmal auch um den Wind und den Luftdruck. Ist der Luftdruck oben auf dem Dach höher oder niedriger als auf dem Schulhof?
- 13.03.2007 14-15:10 Uhr: Vielversprechendes Gespräch des Vereins mit dem Staatssekretär Hennerkes im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das durch die Bemühungen des Bundestagsabgeordneten Jörg Vogelsänger (SPD) möglich wurde. Für den Verein nahmen teil: Frau Dr. Weser, stellv. Landrätin und u. a. Bildungs- und Kulturdezernentin des Landkreises Oder-Spree, der langjährige Leiter des Observatoriums Lindenberg Dr. Neisser und der Vereinsvorsitzende Dr. Stiller. Evtl. wird Sts Hennerkes das »Wettermuseum im Aufbau« und den Verein im August besuchen ( Die PowerPointPräsentation des Vereins kann hier gern eingesehen werden).
- 12.03.2007 Beginn der Dachdeckerarbeiten mit dem Aufbau des Gerüstes
- 05.03.2007 13:30 Uhr: Vorstellung des Projektes Wettermuseum und der Jugendgruppe (Arbeitsgemeinschaft) am Wettermuseum zur Lehrerkonferenz an der Grund- und Oberschule Bad Saarow
- 03./04.03.2007: Zweitägige Klausurtagung des Vereinsvorstandes
- 02.03.2007 07:50-09:10 Uhr: Sachkundeunterricht am Museum (5. Klasse Grundschule Lindenberg): Auftakt, jetzt immer einmal im Monat
- 26.02.2007 15 Uhr: Gespräch Weiß/Stiller vom Verein mit dem Finanzdezernenten der Kreisverwaltung über Mietvertragsfragen
- 23.02.2007 11-14 Uhr: sehr angenehmes Arbeitsgespräch mit Helmut Kessler und Frau Dr. Heike Niechoj (Kessler & Co GmbH, u.a. Ausstellungsplanung) aus 45468 Mühlheim, Zusammenarbeit scheint möglich
- 22.02.2007 Studenten des Masterlehrgangs "Kulturmanagement" der Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder) forschen für das "Projekt Wettermuseum", wo sind Stärken und Schwächen, wie ist das mit den Zielgruppen? Wie müsste das Marketing aussehen? Vorbereitet wurde dieses Projekt in einer Anlaufphase von Dezember bis Februar.
- 21.02.2007 13:30 Uhr: Angebot für Grundschulen bzw. Grundschüler und Eltern der Umgebung wird angenommen, für eine Arbeitsgemeinschaft gibt es 10 schriftliche Anmeldungen, 7 Kids treffen tatsächlich ein. Spontaner Vorschlag: Wir wollen uns "Wetterteufel" nennen.
- 20.02.2007 Verschiedene Vorabsprachen, u. a. Stiller - Neisser zu den Leitlinien beim Termin Staatssekretär oder auch Dreiergespräch Stiller (Verein) - Koch (Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB) - Denkmalschutzbehörde zur 96-Stunden-Aktion
- 17.02.2007 Tag der offenen Tür an der Grund- und Gesamtschule Müllrose, auch der "Wettermuseum e.V." ist präsent
- 15.02.2007 14:00 Uhr: Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Tauche Herrn Mai
- 15.02.2007 13:00 Uhr: Besuch von Herrn Istvan Bartucz, bekannt über Lokale Agenda 21, Agendabüro Köpenick
- 15.02.2007 12:00 Uhr (Plan), 12:40 Uhr (real): Abstimmungsgespräch mit der unteren und oberen Denkmalschutzbehörde (Herr Methfessel, Frau Dr. Klawun) und dem Gutachter (Holzschutzgutachten)
- 15.02.2007 11:00 Uhr: Besuch Dr. Schulz aus Müllrose, Vorsitzender des Naturschutzbeirates Oder-Spree
- 15.02.2007 09:00 Uhr: Besuch Prof. Rolle aus Wildau (von der TFH) beim Verein in Lindenberg, Vereinbarung mehrerer gemeinsamer Projekte
- 14.02.2007 ca. 17:30 Uhr auf einer Autofahrt zwischen Rauen und Fürstenwalde: Anruf von der "zibb "-Redaktion des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg, ehemals SFB und ORB): Ja es gibt zu 99% die 96-Stunden-Aktion vom 19. März bis 23. März in Lindenberg an der Ballonhalle.
- 14.02.2007 14:30-16:30 Uhr: "Wetter, Bauernregeln und Klimawandel", »Kaffeeklatsch« im Haus der Kunst Storkow mit rund 20 Interessenten
- 13.02.2007 Der für Kultur zuständige Fachausschuss des Landkreises bestätigt einen Antrag des Vereins auf 6000 € anteilmäßige Unterstützung für die Ballonhallen(dach)sanierung
- 12.02.2007 10:00 Uhr: Gespräch mit der Bauverwaltung bzw. Bauordnungsamt zur Frage Nutzungsartänderung
- 09.02.2007 Anruf vom Wirtschaftsministerium: Der Verein erhält Lottomittel zur Ballonhallen-(dach)sanierung in Höhe von 14.000 €
- 09.02.2007 09-12 Uhr: Denny Karran vom Oberstufenzentrum Fürstenwalde in Lindenberg: Besichtung und Fragen der Zusammenarbeit
- 08.02.2007 Prof. Sonntag (Berlin) bietet Geräte und Zeitschriften zur Überlassung an.
- 05./06.02.2007 Zwei Frauen helfen bei der polnischen und dänischen Übersetzung der Startseite der Webpräsentation.
An dieser Stelle ein offenes Wort: wir kommen mit der Dokumentation der Ereignisse nicht mehr hinterher. Jetzt waren Ferien und natürlich auch Besuchsgruppen bei uns im Museum.
Unsere ursprüngliche Absicht, viele wichtige Aktivitäten zu dokumentieren, ist nicht mehr durchführbar.
Wir bitten um Verständnis.
Und es findet inzwischen mehr statt, als auf dieser Website steht. Wir bitten um Verständnis, auch bei den Fördermittelgebern.
- 05.02.2007 Frau Koch vom RBB besucht den Verein
- 02.02.2007 vorstandsinterne Abstimmung (Stiller/Jänicke) zu den Angeboten von Baufirmen zur Dachsanierung
- 01.02.2007 11:00 Uhr: Ralf Kraak und Bernd Stiller zur Arbeitsberatung in Frankfurt (Oder). In einem weiteren Gespräch mit der Dipl.-Kulturwissenschaftlerin Jana Körner im Bereich "Kulturmanagement" der Europa-Universität Viadrina wird ein Programm für die Unterstützung des Vereins durch (weitere) studentische Arbeiten festgelegt. Zielgruppenanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse und Corporate Design sind einige Stichpunkte des Programms.
- 30.01.2007: Erfreuliche Email vom Bundestagsabgeordneten Jörg Vogelsänger (SPD): "Sehr geehrter Herr Dr. Stiller, ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass am Dienstag, der 13. März in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Invalidenstr. 44, 10115 Berlin) der gemeinsame Termine bezüglich der Anfrage Ihres Wettermuseums mit dem Staatsekretär Jörg Hennerkes stattfinden wird".
- 29.01.2007 10 Uhr: Ballonhallenbesichtigung mit einem Zeitzeugen: Herr Schulz aus Herzberg erinnert sich an Nutzung als Getreidelager nach 1945, an den langen Tisch (dafür auch die Betonfelder) zum Ballonschweißen und andere wichtige Beschreibungen, die als Protokoll zusammengefasst werden
- 26.01.2007 14:30 bis 18:30 Uhr: Vorstandssitzung, u.a. wird eine Klausurtagung im März beschlossen, aber auch 20 andere Tagungsordnungspunkte behandelt (teilweise etwas Unmut).
- 26.01.2007 In der Ballonhalle sind die (verrotteten) Bodenhölzer auf der Breite des inneren Tores entfernt, der Betonboden ist gesäubert, jetzt könnten die Holzuntersuchungen beginnen.
- 25.01.2007 10:30 Uhr: Treffen mit dem Schulleiter der Grund- und Gesamtschule Bad Saarow (Herr Mertke) und dem Amtsdirektor Scharmützelsee (Herr Krappmann) zu Fragen einer Zusammenarbeit im schulischen und touristischen Bereich, eine Präsentation zur nächsten Lehrerkonferenz wird vereinbart
- 24.01.2007: Frau Krüger (Lehrerin) und 19 Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Lindenberg (Rolf-Zuckowski-Schule) erleben zwei Stunden Physik nahe der Meteorologie. Aus den vielen Experimenten für SchülerInnen dieser Altersgruppe rund um Luft, Wasser und Eis wurden die herausgesucht, die auch für Wetter, Klima und Wettervorhersage Bedeutung haben (siehe Bild -->)
- 23.01.2007: Die Sparkasse Oder-Spree übergibt einen (symbolischen) Scheck, siehe auch Pressemitteilungen
-
22.01.2007 nachm.: Gespräch über eine Arbeit der Schülerin Sara-Maria Gerber (Friedland) zu Fragen der Klimaänderungen im Land Brandenburg und deren Auswirkungen auf Flora und Fauna
- 22.01.2007 vorm: Kraak/Stiller vom Vorstand weilen im Berliner Technikmuseum zu Gesprächen und Absprachen
- 19.01.2007: Frau Dr. Köstering vom Brandenburgischen Museumsverband: Konzentration auf Ballonhalle
- Jahreswechsel und Mitte Januar: Immer wieder Ärger mit T-Com und T-Online wegen falscher Abrechnungen, Problem schien Anfang Januar gelöst, doch dann wird DSL abgeschalten (16.01.2006), erneut notwendige Anrufe und Zeitverlust ...
- 16.01.2007: Beginn mit Beräumungsarbeiten in der Ballonhalle 2
- 15.01.2007: Förderantrag Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) beim Amt für Grundsicherung und Antrag Fehlbedarfsfinanzierung bei der LASA
- 15.01.2007: Antrag denkmalrechtliche Erlaubnis für Ballonhalle eingereicht
- 15.01.2007: Vereinbarung mit Geo-Lehrerin über 5 Unterrichtsstunden in den kommenden Monaten
- 12.01.2007: Große Abstimmungsrunde Stiller - Weiß über Mietvertragsentwurf und Ziele 2007
- 10.01.2007: Amateurfilmwettbewerb "Alle reden übers Wetter ...." im Rahmen der Ökofilmtour wird vom Verein unterstützt
- 09.01.2007: Teilnahme Auftaktveranstaltung Ökofilmtour in Potsdam, kurzes Gespräch mit dem Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke
- 09.01.2007: 14 Uhr Vor-Ort-Termin in der Ballonhalle der Herren Stiller - Reinicke (Gutachter) - Krüger (Metallbau-Krüger GmbH, möchte uns uneigennützig unterstützen)
- 08.01.2007: Herr Peter Müller (OWF) besichtigt über 2 Stunden das Gelände
- 06.01.2007: Herr During (aus Beeskow) hat für die Verwaltung der Exponate und Vereinsarbeit eine Datenbank entwickelt
- 05.01.2007: Auftragsvergabe an Herrn Dipl.-Ing. Reinicke
- 05.01.2007: Beim Neujahrsempfang des Landrats intensive Gespräche
- 04.01.2007: Die FAW gGmbH in Fürstenwalde hilft. Ein Wetterhäuschen und später auch Werbeschilder werden in Ordnung gebracht bzw. neu entworfen.
- 04.01.2007: Frau MdB Cornelia Behm (B90/GRÜNE) spendet 1500 €
- 03.01.2007 13:00 Uhr: Gespräch mit PD Dr. Franz Berger, dem Leiter des Aßmann-Observatoriums, über die Inhalte einer Kooperationsvereinbarung.
Achtung: Dieses Tagebuch zu führen, wird nicht immer pünktlich gelingen, nicht jeder Eintrag wird völlig fehlerfrei sein. Nicht jedes - auch wichtige Ereignis - wird immer lückenlos dokumentiert. Man möge es uns nachsehen. Falls sich jemand durch einen Eintrag nicht richtig wiedergegeben fühlt, bitte sofort einen Hinweis an uns (per Email)!