Sie sind hier: www.wettermuseum.de
--> rückblick
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo, liebe Gäste, auf diesen Seiten geht es einmal nicht um den Rückblick bei Wetter oder Meteorologie, sondern um den Rückblick beim Museum selbst.
![]() |
Guten Tag, Sie haben die alten (!) Seiten von Wettermuseum.de im Internet gefunden. Seit Juli 2008 gibt es ein neues übersichtliches Layout, aktuellere Inhalte und einen neuen Verantwortlichen. Viel Spaß auf den neuen Seiten. Diese Seiten hier werden nur noch zum Teil aktuell gehalten! Wechseln Sie jetzt! Sie dürfen selbstverständlich aber auch hier bleiben und nach alten Informationen suchen. |
![]() |
c/o
Dr. Bernd Stiller
Diplom-Meteorologe
Winkelmannstr. 18
D-15518 Langewahl
Telefon (03361) 308762
Telefax (03361) 306380
Mobil: 0162 8589140
kontakt@wettermuseum.de
Die Meteorologie [aus
griech. Meteorologia = die
Lehre von den
Himmelserscheinungen ||
Abl.: Meteorologe,
meteorologisch || Syn.:
Wetterkunde) ist die Lehre
von den physikalischen und
chemischen Vorgängen in
der Atmosphäre sowie ihren
Wechselwirkungen mit der
festen und flüssigen
Erdoberfläche und dem
Weltraum.
Als Physik der
Atmosphäre gehört die
Meteorologie zur Geophysik.
...
Die Aufgabe der M. als
Wissenschaft von der Atmo-
sphäre besteht darin, die
atmosphärischen Zustände
und Prozesse zu erfassen
(wozu sie sich globaler
Beobachtungssysteme
bedient), sie zu erforschen
und allgemeingültig zu
erklären.
Ihr Hauptziel ist die
Wettervorhersage auf wis-
senschaftlicher Grundlage.
Sie benutzt dazu
insbesondere Gesetze und
Beziehungen der Hydro-
und Thermodynamik. ..
(nach Meyers kleines Lexikon
Meteorologie, Mannh. 1987)
Auf Wiedersehen ...
.. und besuchen Sie uns bald
wieder. Möglichst ab 2007
auch in Lindenberg!
Sie sind hier: www.wettermuseum.de
--> rückblick
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo, liebe Gäste, auf diesen Seiten geht es einmal nicht um den Rückblick bei Wetter oder Meteorologie, sondern um den Rückblick beim Museum selbst.