Sie sind hier: www.wettermuseum.de --> rückblick
-->
tagebuch/dienstbuch eintragungen 2008
Tagebuch / Dienstbuch 2008
Es beginnt mit der aktuellen Eintragung, wichtige Meilensteine sind gelb hervorgehoben, eher erfolgreiche Aktivitäten grün, zwischenzeitlich weniger erfolgreiche Aktivitäten rot markiert, letzter Eintrag: Sommer 2008, ergänzende Informationen zur Vergangenheit gibt auch der Pressespiegel bzw. die Übersicht zu unseren Pressemitteilungen.
Lieber Gast,
diese Seite wurde im zweiten Halbjahr 2008 nur noch unregelmäßig aktualisiert.
Es reichte einfach durch den zunehmenden Musemsbetrieb (Besucherbetreuung und Sammlung/Inventarisierung) nicht mehr die Zeit.
Zudem gibt es jetzt die offizielle Seite, die auch eine Rubrik »Aktuelles« enthält.
- 02.12.2008 Das erste Paket aus Amerika!
Mit folgendem Begleitschreiben:
"Dear wetterdoktor,
We hope you enjoy your purchase. Your payment has been received for the following item:
Item title: Bendix Psychron 566 Psychrometer Moisture Ambient NoRes
Web Address: http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390000966863
Item number: 390000966863
Buyer User ID: wetterdoktor
Seller User ID: pacliq
Your total: $60.49
Thank you very much. Your business is much appreciated".
Sinngemäß übersetzt: Lieber wetterdoktor,
Wir hoffen, dass Sie Ihren Einkauf genießen. Ihre Zahlung ist eingegangen für folgende Sachen:
Titel: Bendix Psychron 566 Psychrometer (Umgebungsfeuchte)
Netzadresse: http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390000966863
Teilenummer: 390000966863
Käuferbenutzerkennung: wetterdoktor
Verkäuferbenutzerkennung: pacliq
Ihre Gesamtsumme: $ 60,49
Vielen Dank. Ihr Geschäft ist hoch geschätzt.
Etwas vollständiger wurde auf dieser Seite bis Sommer 2008 Buch geführt.
- 17.07.2008 In dieser Woche wurde klar, das Schulgebäude (ehemalige Gesamtschule Lindenberg) steht dem Verein nicht mehr zur Verfügung, es fand sich offensichtlich ein Investor. Jetzt muss es tatsächlich mit aller Kraft um die Entwicklung des Standorts Herzberger Str. gehen.
- 16.07.2008 DPA meldet sich zum Interview an
- 16.07.2008 Das Luftfahrtmuseum Finowfurt nimmt Kontakt zu uns auf
- 14.07.2008 Für unsere "Werbebroschüre" traf dieser Tage das Vorwort von Minister Wolfgang Tiefensee ein.
- 11.07.2008 In den Tagen zuvor war der Webauftritt des Museums zeitweise gestört. Auf eine entsprechende Nachfrage, woran das denn liegt, erhalten wir von "1&1" eine freundliche Antwort:
"Sehr geehrter Herr Dr. Stiller,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir möchten uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen. Der von Ihnen geschilderte Sachverhalt wurde durch uns wahr genommen und bereits korrigiert. 1&1 ist stets darauf bedacht, die bestmögliche Systemperformance- und Supportleistung für seine Kunden bereit zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Köhnen
Kundenservice"
Na dann ist ja ein Providerwechsel wohl nicht notwendig. ;-) - 09.07.2008 Besuch von MdB Prof. Lothar Bisky (LINKE) fällt leider aus. Gute Besserung!
- Anfang Juli 2008: Mitten im Tagesverlauf ein Anruf aus Königs Wusterhausen: "Ich muss bei meiner Wetterstation einstellen, wie hoch ich wohne. Können Sie da helfen"?
Wer will da nicht helfen, aber auch Meteorologen haben nicht immer eine Topographische Karte zur Hand. Also, wie war das? Die Spree bei Fürstenwalde hat eine Pegelhöhe von ca. 35 m, die Havel bei Potsdam ca. 30 m, also liegt die Berliner Spree und damit auch die zufließende Dahme irgendwo zwischen 30 und 35 m. Meine Antwort war 40 m, weil niemand direkt in Pegelhöhe wohnt.
Abends dann der Blick auf die Karte, oja, die Pegelangaben sind gut, bei Niederlehme 32 m und bei Bestensee 34 m, und die höchsten Erhebungen Richtung Gussow 60 m, Richtung Gallun 63 m. Also 40 m ist für ein Einfamilienwohnhaus in KW eine gute Angabe. Glück gehabt!
Zum Hintergrund: Der Luftdruck kann Hinweise zum Wetter geben. Aber: Die Anzeigen bei alten Barometern, vielleicht auch die Software (Firmware) in den neueren »Wetterstationen« berücksichtigen Werte, wie sie in Meereshöhe üblich sind (Normalwert 1013 hPa). Wer höher wohnt, muss davon etwas abziehen, weil dort der Luftdruck geringer ist! - 04.07.2008 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes (siehe Pressemitteilung bzw. Presseecho), Entlastung des Vorstandes und Bestätigung der Schwerpunkte 2008/09.
- Anfang Juli 2008: Projekttage Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) werden erneut verabredet
- 30.06.2008 Der Verein erhält als Geschenk ein Buch von der DMB aus Offenbach aus den 40er Jahren (Wolkenbilder).
- 30.06.2008 Intensive Vermessungsarbeiten in der "Steinbaracke"
- 27.06.2008 Der Siebenschläfer wird in allen Medien beleuchtet, das Museum wird nicht gefragt und ist in diesem Moment auch nicht unglücklich darüber.
- 27.06.2008 Im Rundschreiben Juni 2008 stellt der Museumsverband Brandenburg fest und spricht uns damit aus dem Herzen
"Die Auseinandersetzung mit dem Thema Forschung im Museum wirft letztlich immer wieder die Frage nach der Personalausstattung unserer Museen auf.
Wir wissen seit Langem, das wir deutlich mehr wissenschaftlich qualifiziertes Personal brauchen, nicht nur auf Leitungsebene. Gut ausgebildete Menschen gehören zu den wichtigsten Ressourcen unserer Museumslandschaft. Sie müssen adäquat bezahlt werden. Hier hapert es noch an sehr vielen Stellen.
Wir machen uns für Verbesserung stark. Wir geben Forschung im Museum nicht verloren". - 25.06.2008 UWG-Senioren aus Berlin
- 12.06.2008 3 Exponate gehen nach Dresden als Leihgabe für die Wetter/Klimaausstellung am DHMD
- 11.06.2008 Großer Lehrgang für kleine Baumeister - ein Architekt aus Berlin führt ein mehrstündiges Seminar durch: Wie gestalte ich Geländemodelle (im Rahmen des von der Stiftung Demokratische Jugend unterstützten Geschichtsprojektes)
- 09.06.2008 Große Besuchergruppe aus Beeskow und Umgebung mit Interesse für Ausstellung und für Klimafagen. Noch Wochen später kommen Emails (13.7.): "Schönsten persönlichen Dank für die Erklärungen beim Besuch des Wettermuseums, an welchem ich mit den Beeskower Senioren teilnahm. ... prima gemacht"
- 09.06.2008 Förderantrag geht auf der LAG-Ebene durch, jetzt geht die Arbeit erst richtig los.
- 03. bis 06. Juni 2008 Übernahme einer von sieben Projektgruppen bei der FEZ-Aktion "Prima Klima"
- 29.05.2008 Frau Schulze von der Stiftung Demokratische Jugend besucht uns
- 25.05.2008 Tag der offenen Tür im Observatorium - unser Museum ist dabei. In dieser Doppelwirkung strömt auch das Publikum nach Lindenberg.
- 24.05.2008 Der Vereinsvorsitzende schreibt an den Schirmherrn des Vereins (Minister Tiefensee) in der Hoffnung, dass bestimmte bedenkliche Entwicklungen beim Kommunal-Kombi-Lohn (Sperrfrist 2 Jahre nach Teilnahme ABM) wenigstens für spezialisierte Vereine zurückgenommen werden.
- 19.-23.05.2008 Intensive Kontakte mit Ansprechpartnern bei der LAG (Lokale Aktionsgruppe ?) Oderland für Förderanträge, es gibt eine sehr vorzügliche Unterstützung und Beratung durch Kollegin G., vielen Dank!
- 23.05.2008 16:30 bis 17:30 Uhr: Der Vereinsvorsitzende berichtet der für Kultur zuständigen Dezernats- und Amtsverwaltung des Landkreises über
Entwicklungserfolge und -probleme. Der Landkreis Oder-Spree signalisiert weitere Unterstützung, einem Übergang zu einer
(bescheidenen) institutionellen Förderung müsste dann aber der neugewählte Kreistag im späten Herbst zustimmen.
- 21.05.2008 In Bad Saarow fand im sanierten Bahnhofsgebäude die Ausstellungseröffnung zum Lebensweg von Prof. Otto Tetens statt. Tetens war viele Jahre Wissenschaftler in Lindenberg, wohnte ab den 1930er Jahren in Bad Saarow, gründete 1902 das geophysikalische Observatorium auf Samoa. Zur erstmaligen Nutzung des neuen Ausstellungsraumes kamen rund 60 Gäste und Aktive (8 Schüler des Projektes). Die Ausstellung entstand durch ein gemeinsames Projekt der Bad Saarower Schule mit dem Wettermuseum Lindenberg und wurde unterstützt von der Stiftung Demokratische Jugend und der Familie Niggemann. Zur Ausstellungseröffnung waren u.a. auch die Bürgermeisterin und stellv. Landtagspräsidentin Frau Stobrawa, Herr Amtsdirektor Krappmann, Maxim-Gorki-Schulleiter Herr Mertke und weitere Vertreter Saarower Vereine und Tourismusinitiativen anwesend, umrahmt wurde das Programm von jungen Nachwuchskünstlern (Klavier/Geige). Insgesamt eine sehr erfolgreiche Arbeit von 8 SchülerInnen der 10. Klasse, auch die Vernissage war interessant von den Schülern gestaltet. Einziger Minuspunkt: Für das sehr große Interesse war der Raum im alten Bahnhof fast zu klein.
- 20.05.2008 Eine Absage trifft ein, die den Verein stark trifft: Keine Förderung im Rahmen des Regionalbudgets 2008/09 für lokale Initiativen.
- 18.05.2008 In der angespannten Lage zwischen Kauf des Nachbargrundstücks zur Ballonhalle, während der ILE/LEADER-Antragstellung, eine Woche vor dem Tag der offenen Tür am Observatorium, wo wir voll eingebunden sind, wurde trotzdem das Angebot zur Teilnahme am internationalen Museumstag angenommen. Neben Führungen und Diskussionen über die Chancen eines Wissenschaftsmuseums auf dem Dorf gab es 15 Uhr schließlich den neu erarbeiteten Vortrag von Dr. Steinhagen zum 120jährigen Jubiläum der Entwicklung des Aßmannschen Aspirationspsychrometers. Mit dem Museumstag haben wir neue Besucher und neue Sympathisanten erreicht.

- 16.05.2008 Der Verein erwirbt das denkmalgeschützte Windenhaus 2 neben der Ballonhalle, die bereits saniert ist. Bei einem Notartermin in Beeskow wird der Kaufvertrag für das Nachbargrundstück unterschrieben. Jetzt kann die dringend notwendige Sanierung geplant und umgesetzt werden. Mit im "Kaufpaket" befindet sich auch die ehemalige "Radiosondeneichzentrale" bzw. "Steinbaracke", die bis in die 80er Jahre vom Meteorologischen Dienst der DDR genutzt wurde. Nach der Wende gab es hier nur noch Teilnutzungen, jetzt überwiegt der Leerstand. In diesem Gebäude sind nach einer Sanierung weitere Museumsräume geplant.
- 14.05.2008 Während zur regulären Öffnung am Pfingstmontag (12.05.) die Laufkundschaft völlig ausblieb, überschlagen sich heute die Besuchergruppen. Um 10 Uhr ein Reisebus aus Berlin, um 13:15 Uhr Prof. Foken aus Bayreuth mit 20 Studenten.
- 03.05.2008 Die MOZ berichtet, dass viele Projektträger im Landkreis Oder-Spree enttäuscht vom Kommunal-Kombi-Programm der Bundesregierung sind. Auch der Wettermuseum e.V. ist hier zunächst optimistischer gewesen.
- 02.05.2008 Obwohl Freitags eigentlich geschlossen ist, wurde eine Radlergruppe, die im Gasthaus Simke übernachtet, doch durchs Museum geführt. Die Pensionschefin hatte darum gebeten. Ja, das gehört zum Service.
- Ende April 2008: Das Wettermuseum Lindenberg unterstützt die Sonderausstellung
"2° DAS WETTER, DER MENSCH UND SEIN KLIMA". 11. JULI 2008 - 19. APRIL 2009 IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN durch 3 Geräteleihgaben und Fotoserien für den Katalog. - 25.04.2008 Bei einem Besuch einer Ausstellungsgestalterin aus Potsdam kam es leider nicht zu einer Vereinbarung über eine Zusammenarbeit.
Aber wertvolle Tipps wurden gegeben, u. a. ist die derzeitige Ausstellung im Flachbau zu überladen, Kids wollen keine Texttafeln lesen und
es muss mehr zum Anfassen geben.
- 25.04.2008 Überraschendes Paket aus Potsdam: Bei "ebay" hatten wir ein solches Quartett bereits einmal gesehen, allerdings waren die Vereinsfinanzen
gerade angespannt, und deshalb wurde nicht mitgeboten.
Jetzt erhielten wir von Rudolf Ziemann aus Potsdam (Vielen Dank!) zwei Quartettspiele aus den Jahren 1963 (Verlag Rudolf Forkel KG Pössneck, Wissenschaftliche Bearbeitung und Texte: Rudolf Ziemann) und 1981 (Verlag für Lehrmittel Pössneck, Konzeption und Text: Lothar Griebel) jeweils mit dem Titel "Der Wetterbericht meldet". Mit den bereits vorhandenen neuzeitlichen "Klimaspielen" deutet sich hier ein Sammelgebiet an - Spiele rund um Wetter und Klima. Sammel- und Ausstellungsgut in diese Richtung ist uns stets willkommen.
An solchen Exponaten kann auch nachvollzogen werden, wie vor 45 oder 30 Jahren meteorologisches Grundwissen vermittelt wurde (da sind wir ja Lernende) oder wie auf neue Erkenntnisse eingegangen wird. So schrieb Rudolf Ziemann 1963 zum Thema Wettersatelliten: "Von den amerikanischen Wettersatelliten gibt es seit 1960 Wolkenaufnahmen (Tiros 1: Gewicht 122,5 kp; Bahnhöhe etwa 700 km; Umlaufzeit 100 min; Bahnneigung 48°), die der meteorologischen Praxis bereits zugänglich sind. Dies unterstützt die Analyse des Wetters ...". - 17.04.2008 Objektbesichtigung und Arbeitsbesprechung im Rahmen eines ILE/LEADER-Antrages
- 14.04.2008 Großer Projekttag ...
- 09.04.2008 Brandenburgisches Oberlandesgericht teilt mit, dass das Wettermuseum in die Liste der gemeinnützigen Einrichtungen aufgenommen wurde, die als Empfänger von Bußgeldauflagen der Gerichte in Betracht kommen.
- Samstag, 5. April 16 Uhr Klubhaus des Observatoriums: Ökofilmwettbewerb
Verein Wettermuseum e.V. und Richard-Aßmann-Observatorium luden gemeinsam ein:
Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms "Ökofilmtour 2008"
Filmnachmittag mit
(1) "Mit Sturmjägern unterwegs" 29 min
(2) "Stürme, Fluten, Hitzewellen - Deutschland im Klimawandel" 44 min
Im Anschluss gab es ein Podiumsgespräch zu den Filmen und zum Thema Klimawandel mit- Prof. Eberhard Schaller, Lehrstuhl Umweltmeteorologie BTU Cottbus
- Wolfgang Pomrehn, freier Journalist, Berlin, Buchautor: "Heiße Zeiten – Wie der Klimawandel gestoppt werden kann"
- Dr. Frank Beyrich, stellv. Leiter des Richard-Aßmann-Observatoriums
das vom Vereinsvorsitzenden moderiert wurde. Die Presse berichtete ausführlich (Pressespiegel) zu diesem Thema.
- 02.04.2008 Ökofilmfestival als Projekttag mit Grundschulklassen FLEX 1 bis Klasse 6. Es werden 2 Filme zum Klimawandel bewertet ..
- 24.03.2008 Freistellungsbescheid zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer für die Kalenderjahre 2006 und 2007.
Damit ist ein wichtiges Etappenziel erreicht und arbeitsreiche Monate sind zum Erfolg geführt worden. Es geht ja hier um die Gemeinnützigkeit des Vereins, die somit bestätigt ist. - 24.03.2008 (Ostermontag) Die Saison beginnt, eine Gruppe aus Rathenow besichtigt das Museum ...
- 19.03.2008 Minister Tiefensee übernimmt Schirmherrschaft.
Mit den Worten "Ich möchte Sie gern als Schirmherr unterstützen und wünsche uns gemeinsam viel Erfolg. Herzlich Ihr W. Tiefensee" endet der Eintrag des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee im Museumsgästebuch für herausgehobene Besucher (VIP). Die Schirmherrschaft war zuvor auch auf dem Postweg bestätigt wurden, ist aber eher eine moralische als eine finanzielle Unterstützung. Der Besuch, der durch kurzfristige Vermittlung von MdB Jörg Vogelsänger (SPD) zustande kam, war von Schneeschauern begleitet, inhaltlich aber sehr herzlich. - 14.03.2008 Jugendgeschichtsstag in Berlin: Auftakt für ein neues Projekt auch am Wettermuseum, das mit 1100 Euro von der Stiftung Demokratische Jugend gefördert wird.
- 10.03.2008 Beratung zum Tag der offenen Tür des Observatoriums (Wettermuseum öffnet auch)
- März 2008: Von der EWE-Stiftung gibt es eine Unterstützung für die Bildungsarbeit. Details sollen später bekannt gegeben werden.
- 02.03.2008 Während am Wochenende im "Urlaubsjournal" der Märkischen Oderzeitung das Wettermuseum Lindenberg geflissentlich übersehen wurde, gibt es jetzt endlich einen Eintrag unter museum.de (siehe rechts):
- 01.03.2008 ANU-Abrechnung endlich fertig, aber natürlich auch die Projekte im Außenbereich.
- 29.02.2008 5stündige Vorstandssitzung (15 bis 20 Uhr) stellt Weichen für weitere Entwicklung, Projekt "Windenwagen" wird in Angriff genommen, Erwerb des Grundstücks mit Windenhaus und ehemaliger "Radiosondeneichzentrale" wird in Erwägung gezogen (nach Klärung von 2 Voraussetzungen). Auch die Teilnahme am Tag der offenen Tür des Observatoriums wird bestätigt.
- 26.02.2008 Im Rahmen des "Meeting on Implementation of GCOS Reference Upper Air Network (GRUAN)" nehmen sich die beteiligten Wissenschaftler Zeit zur Besichtigung der Ballonhalle bzw. Drachen- und Radiosondenausstellung.
- 26.02.2008 ARD-Buffet berichtet über das Wettermuseum
- 19.02.2008 Dem Wunsch des K. G. Saur Verlages auf Eintragung in den Katalog MUSEUMS OF THE WORLD wird stattgegeben
- 19.02.2008 Abgabe Steuererklärung für 2006
- 19.02.2008 Bankgespräch zur Finanzierung des Kaufs des Grundstücks mit Windenhaus und der so genannten Radiosondeneichzentrale
- Mitte Februar: Die »Eckpunkte des Konzeptes« (ein 20seitiges Papier zur Darstellung der Vorhaben, der Finanzsituation, der Trägerschaft, aber auch des bereits Erreichten) ist endlich fertig, geplante Auflage: 200 Stück
- 15.02.2008 Besuch vom Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMG)
- 14.02.2008 Ein Paket mit einem "Solar-Kit" ist eingetroffen:
Eine 3V-Photovoltaik-Zelle mit Ventilator und Hupe. Und natürlich Verbindungskabel. Bereitgestellt von der Deutschen BP (Vielen Dank!). Das richtige für das nächste Treffen der »Wetterteufel« (das ist unsere Arbeitsgemeinschaft). Wie hoch muss die Sonne stehen, damit es hupt? Wir werden es mit unserem naturwissenschaftlichen Nachwuchs systematisch ausprobieren. - 05.02.2008 Zwei Stunden Unterricht 5. Klasse: Thema: Eiszeit. Und mehrere Experimente mit großen und kleinen Eiswürfeln und -kugeln, einer Tüte Salz und einigen Metern Bindfaden. Ja und einem Zollstock.
- 04.02.2008 ARD dreht in der Ballonhalle einen Beitrag für das ARD-Buffet
- 29.01.2008 RBB dreht für das Wetter in den Abendnachrichten (Brandenburg aktuell) auch einige Einstellungen in der Ballonhalle
- 18.01.2008 Das Wettermuseum wird von Deutschlandradio Kultur als
»Museum der Woche« vorgestellt.
Der 5minütige Beitrag kann hier (ev. Nutzung rechte Maustaste) als MP3-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen auch auf den Seiten des Deutschen Museumsbundes.
An dieser Stelle ein offenes Wort: wir kommen mit der Dokumentation der Ereignisse nicht mehr hinterher. Jetzt waren Ferien und natürlich auch Besuchsgruppen bei uns im Museum.
Unsere ursprüngliche Absicht, viele wichtige Aktivitäten zu dokumentieren, ist nicht mehr durchführbar.
Wir bitten um Verständnis.
Und es findet inzwischen mehr statt, als auf dieser Website steht. Wir bitten um Verständnis, auch bei den Fördermittelgebern.
Achtung: Dieses Tagebuch zu führen, wird nicht immer pünktlich gelingen, nicht jeder Eintrag wird völlig fehlerfrei sein. Nicht jedes - auch wichtige Ereignis - wird immer lückenlos dokumentiert. Man möge es uns nachsehen. Falls sich jemand durch einen Eintrag nicht richtig wiedergegeben fühlt, bitte sofort einen Hinweis an uns (per Email)!